Betty Steeles

600px_BettySteelesFRONTThis is Betty Steeles
CONTEMPLATE
released: 25.01.2013

(English Text, below!)
Wer ist Betty Steeles? Hierzulande mag man sich hinter dem Namen eine smarte Geheimagentin aus einer dieser spleenigen britischen Serien der sechziger Jahre vorstellen. Und tatsächlich zählt diese junge Frau Krimis zu ihren Inspirationsquellen – neben Michael Jackson (für seine Phantasie), Erykah Badu und Burt Bacharach. So erfindet sie gerne Geschichten über Menschen, die mit einer Pistole neben dem Bett schlafen („Gun“) oder auf der Flucht sind („Run`n Hide“).Im Reich Ihrer Majestät Queen Elisabeth operiert Betty Steeles aber keineswegs im Geheimen. Sie hat es vielmehr in der immer noch heftig swingenden Londoner Musikszene zu einigem Ruhm gebracht. Nicht nur, weil sie mit den hippen Hip-Hoppern The Nextmen den Indie-Hit „Whisper Up“ gelandet hat. Oder weil ihr Stück „Where Are You“ im Fantasy-Film „Malice In Wonderland“ verzauberte. Ursprünglich wollte sie ja selbst Schauspielerin und Tänzerin (siehe Michael Jackson) werden. Als sie aber einmal bei einem Musical im College beim Musikmachen aushalf, merkte sie, dass sie das viel lieber tat. Und auch alle um sie herum waren von ihren großen Melodien (siehe Bacharach) und ihrer liebreizend-souligen Stimme (siehe Erykah Badu) begeistert. Seitdem hat sie eine Hauptrolle als Singer-Songwriterin inne.

Betty Steeles nutzt jede Gelegenheit, mit ihrer mintgrünen Gitarre auf einer Bühne zu stehen: in Bücherläden, Galerien, Kleidergeschäften, Pubs und Cafes. Das sind auch die Orte, an denen sie sich sonst am liebsten aufhält. Zum Beispiel in ihrem momentanen Lieblingslokal, dem Boogaloo in High Gate. „Da hänge ich ab, beobachte Leute, quatsche mit Freunden, trete auf, und regelmäßig gibt`s da einen Flohmarkt, auf dem ich meine Klamotten verkaufe – oder mir neue zulege.“ Ihr Faible für Vintage-Kleidchen bringt die Leute bisweilen auf falsche Gedanken: „So wie ich mich anziehe, glauben viele immer, ich sei Französin.“

Darauf könnte auch kommen, wer nun ihr allererstes, verlockend charmantes Album hört: „This Is Betty Steeles“ . Da weht im Vaudeville-artigen, wie von Yann Tiersen inspirierten „Hey Baby“ ein Akkordeon vom Ufer der Seine herüber; „Run`n Hide“ tänzelt munter drauflos wie die French-Folkies Cocoon; und an welche Film-Mademoiselle erinnert einen diese „Little Miss Late“ gleich wieder – „hopelessly unorganised“ und immer den Kopf in den Wolken? Genau, an Amelie und ihre wunderbare Welt aus Nostalgie und Zauberei. Betty Steeles liebt Amelie und diesen Film; sie selbst träumt sich durch die Wunder Londons und hat das Kindsein noch nicht abgeschlossen. Ihre Fantasien über melancholische Beaus auf dem Nebensitz bei der alltäglichen Busfahrt („Busboy“) werden ebenso zu Songs wie eine Anekdote aus der eigene Kindheit im Örtchen Swindon. Da standen einmal Fremde vor der Türe, die eigentlich die Nachbarn besuchen wollten. „Wollen Sie nicht zu uns hereinkommen?“ fragte die kleine Betty höflich. „Im London von heute wäre das undenkbar, deswegen habe ich den Song „Poison“ über diese Begegnung geschrieben.“

Der Sound-Spielplatz mit Glöckchen, tickenden Uhren, „Ahum“-Chören, Geklimper, Folk-Gitarre, Country-Lagerfeuer und munteren Tuba-Tupfern, auf dem sie sich zusammen mit einigen formidablen jungen Musikerfreunden ausgetobt hat, hat aber auch eine dunkle, dreckige Seite. Zum Beispiel eine Schlammrutsche, auf die sie ihren Liebsten zieht, um sich mal richtig schmutzig zu machen („Mudslide“). „You see me one way, but I`m totally different“, warnt sie. An „Flowers in Pain“ könnte der junge Nick Cave mitgeschrieben haben, „The Loveliest“ taucht ein in den dunklen Sog eines Film noir, nahezu beängstigend. „Aber das sind nur meine tiefen Gedanken“, sagt Betty Steeles, , ich lebe meine düstere Seite nicht aus, dafür ist meine Musik da – natürlicherweise kommen eher traurige Lieder aus mir heraus.“ Also doch eine Geschichte, in der es „No Happy Ending?“ gibt, wie sie trist singt. Unvorstellbar in einem Film mit Betty Steeles in der Hauptrolle – in Zukunft wird ihr Name in dicken Lettern erstrahlen.


„This Is Betty Steeles“ (Contemplate Music)
Just who is Betty Steeles?

It’s tempting to imagine she’s some kind of sassy secret agent from one of those eccentric British TV series from the ‘60s. And you wouldn’t be completely wrong – Betty really does include detective shows among her greatest inspirations – alongside Michael Jackson (for his powers of imagination), Erikah Badu and Burt Bacharach. She loves coming up with wacky crime-show plots for her songs, about people who sleep with a pistol next to their pillow (Gun) or are trying to make their escape (Run ‘n Hide).

But you could hardly say that Betty Steeles is operating in secret, over there on Her Majesty’s formerly imperial Island. Not when she’s already carved out real fame for herself in London’s world-class music scene. She blew her cover with Whisper Up, sharing the glory with her hip-hop collaborators ‘The Nextmen’. Then her composition Where are You got her even more attention, after featuring in the film ‘Malice in Wonderland’.

When she started it was all about being an actress or a dancer (that was the ‘Michael Jackson’ thing). But after a role in a college musical it was obvious that making music would be the making of her. She started to come up with irresistible tunes (the Bacharach thing) and to serve them up, soulful with a voice that demanded attention (the Erikah Badu thing). Ever since then it’s been ‘Betty Steeles, singer-songwriter’.

Betty Steeles takes her mint green guitar all over: bookshops, galleries, clothes stores, pubs and cafes – all the places she’d go anyway, like her now-favourite Boogaloo in High Gate: “I make myself at home, spy on those around me, perform the odd song, I go there to just be with friends. There’s also a regular flea market, so I can sell my old clothes and get new ones.” Her weakness for vintage clothing has given everyone the wrong idea: “the way I dress, people who don’t know me always think I’m French.”

It’s an impression you could also get from her very first, seductively charming album This is Betty Steeles. What’s with the accordion in the vaudeville-esque and almost Yann Tiersen-inspired Hey Baby, which sounds like it’s wafting over from the other bank of the Seine? Run N’ Hide sashays perkily in its own little world, like the French-Folkies Cocoon. And Little Miss Late about a ‘hopelessly disorganised’ cloud-dwelling heroine is suspiciously reminiscent of a certain famous film madamemoiselle – Amélie and her impossibly Gallic universe of nostalgia and magic. Betty Steeles often feels like the Amélie of London, amusing herself with the ridiculousness of the adult world, in a way that normally only a special kind of liberated aunt can do, while bouncing fresh off the special magic of her hometown each day, with the energy and imagination only a child can muster.

That’s the spirit she uses to conjure up her daydream about the handsome and melancholic office worker she keeps seeing on her daily commute (BusBoy), or to compose a song about an episode from her childhood in remote Swindon, when a stranger rang the wrong doorbell while visiting her neighbour; “well, why don’t you come and visit us instead?’, Betty had asked, politely. “There’s no way you’d do that in London, so that’s why I wrote the song Poison about that incident.”

The playground of sound where Betty and her talented young musician friends frolic – bells, ticking clocks, choirs consisting of humming noises, tinkling, folk guitars, country camp-fire atmos – has a dark and dirty side too. Like the time she takes her lover on a ride to get really mucky for once (Mudslide).
“You see me one way, but I’m totally different“, she warns. Flowers in Pain could easily have been written by Nick Cave. The Loveliest dives into the dark heart of film noir, creeping up on you atmospherically, like a nameless fear.
“But they’re only my deepest thoughts,” reassures Betty, I don’t actually have to live them out, that’s what music is for – so of course I’m going to come out with a lot of moving songs.” Does that mean there’s No Happy Ending – the title of another song she sings? Well, it’ll be hard to be gloomy when your name is up in lights everywhere, and for Betty Steeles, that’s exactly what’s coming.

 

Kommentare sind geschlossen