new

CHRIS ADAMS' SMOKIN' PIANO JOINT
through the year around the wolrd

CONTEMPLATE
CMN 18002
2 CDs
release: 30.11.2018

amazon
iTunes

Auch in THROUGH THE YEAR AROUND THE WORLD, der zweiten Einspielung aus der Reihe THE SMOKINʼ PIANO JOINT, stöbert der Jazzpianist Christoph Adams wieder im großen Fundus der Popmusik der letzten 100 Jahre. Diesmal begibt er sich auf eine imaginäre Reise durch die Jahreszeiten, macht dabei Station an verschiedenen Orten der Welt und sammelt musikalische Mitbringesel.

So sind in der neuen Folge neben US-amerikanischen und brasilianischem Material auch Liedgut aus Deutschland, Frankreich, Italien, sowie Kolumbien und Kuba ausgiebig be- und durchleuchtet.

THE SMOKINʼ PIANO JOINT nennt Christoph Adams sein derzeitiges Solo Projekt.
mehr...

Facebook
Homepage

RICHARD KOCH QUARTETT
wald

CONTEMPLATE
CMN 18001
release: 09.03.2018

amazon
iTunes

The Sound Of Humus!
Im Wald mit dem Richard Koch Quartett.

Die Trompete sucht immer das Holz, sagt Richard Koch. Einen natürlichen Resonanzraum. Na, und wo findet der Mensch das Holz?!
Im Wald. Albumtitel gefunden.
Aber Richard Koch hat die Stücke auf seinem Debütalbum tatsächlich auch im Wald komponiert. Und zwar nicht in einem naheliegenden Forst in Brandenburg oder Mecklenburg, sondern auf der niederländischen Insel Vlieland. Auf so einer Insel ist ein Wald ja selbst eine Art Insel. Ein Zufluchtsort. Ein Schutzraum. Ein System im System. Das Spiel der Elemente: Für Fische sind Seen Inseln, wusste schon Alexander Kluge zu berichten.
Auch Richard Koch ist ein Psychedeliker der feinsten Sorte. Immer findet sich bei ihm das Große im Kleinen, und im winzig Kleinen wiederum das ganze Große. Melancholie und Witz übergeben seine Quartettmitglieder einander wie einen kostbaren Staffelstab, dabei hat der Herr Koch immer einen klaren Ton auf den Lippen und ein offenbar großes Vergnügen daran, im Klangwald mit allen Elementen zu verschmelzen und zu verwachsen.
.... mehr lesen

Facebook
Homepage

DAS BESSERE LEBEN
das bessere leben

CONTEMPLATE
CMN 17007
release: 18.08.2017

amazon
iTunes

Traumtänzerisch, schräg quakend, witzig und spekulativ. So oder so ähnlich klingt die Musik. Oder auch anders…

Der Pianist schreibt die Stücke, die Band zerstört sie gemeinsam wieder um etwas größeres zu erschaffen: Eine Symbiose aus komponierter Struktur und Improvisationslust. Triviale Melodien schillern an der Oberfläche, darunter lauern bedrohliche Rhythmen und verzogene Grooves. Mit offenen Ohren und gemeinschaftlichem Vokabular erschaffen die vier Musiker aus diesen Möglichkeiten eine immer neue Dramaturgie.

Die Band ist dabei immer auf der Suche und scheut sich nicht davor, mit Konventionen zu brechen. Melodie wird auch mal vom Bass gespielt, das Klavier agiert nebenher als Schlagzeug, der Saxophonist spielt auch mal die Rassel. Alle Mittel sind legitim, wenn es denn die Musik benötigt.

Die Band gewann im Januar 2017 den Kammermusikpreis der Gesellschaft der Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden für die Interpretation von Eigenkompositionen von Mathis Nicolaus. Die DNN schrieb dazu:

Die Band […] riss mit ihrem impulsiven, zündenden Spiel alle im Saal mit. […] Die Kompositionen von Mathis Nicolaus erwiesen sich bei aller Eingängigkeit als sehr individualistisch, dabei phantasie- und farbenreich, atmosphärisch dicht gewebt. Ein echter Höhepunkt.“

Homepage

melismetiq_frontartwork
MELISMETIQ
MELISMETIQ
CONTEMPLATE
CMN 17006
release: 04.08.2017

 

iTunes

Melisma: “word describing the art of singing an ornamentation on one syllable”

 Co-founded by swiss drummer and composer, Arthur Hnatek and icelandic trumpeter Ari Bragi Karason, Melismetiq is a polymorph jazz project centered around their original collaborations transgressing any boundaries. This album is the first release of their project since its creation in 2010 in New York.

 As a quartet, they decided to invite their friends Shai Maestro, israeli piano star, and Rick Rosato, canadian bass player, to form a quartet where improvisation and lyrical uplifting compositions mesh themselves into a beautiful, lush and soothing musical experience.

 Their compositions, initially seemingly simple, resemble lyrical structures where each of their four voices navigate freely and precisely, fugue-like, reuniting frequently on peaceful cadenzas. As a result, those still frames let the music sink deeper, crystallizing ever so more fragile. Their beautiful rendition of Bjork's Unison is another example of the ode to the cyclical musical tradition, they pay tribute to.

 Melismetiq, a heart-felt celebration to stillness

 


BENEDIKT REIDENBACH
eins
CONTEMPLATE
CMN 16002
release: 19.05.2017

 

iTunes
amazon

Ankommen mit den Ohren. Benedikt Reidenbachs Debütalbum Eins beweist Mut zur Einfachheit, zum schlichten, kristallinen Spiel wie zum erdigen, komplexen Klang. Seine Virtuosität kommt ohne falschen Schnörkel aus. Der Gitarrist beweist dabei dennoch mit seiner Neuerscheinung ganz unaufdringlich, wie vielseitig zeitgenössischer Jazz sein kann. Einflüsse aus dem Volkslied und Anklänge ans Überlieferte will er dabei gar nicht verleugnen – starke Melodien finden ihre Bodenhaftung in einer ursprünglichen Harmonik, sind Lieder ohne Worte, bilden zeitlose Klangbilder im Hier und Jetzt (Schattenwalzer)

Erst auf den zweiten Blick fällt dann auf, dass Eins natürlich auch ein Gitarren-Album ist. Verstiegene Griffbrettakrobatik? Weit gefehlt. Seine Virtuosität ordnet der Interpret Reidenbach immer den Kompositionen unter (Windgleiter). „An das Material bin ich wie ein Produzent herangegangen, habe viel mit der Orchestrierung experimentiert und mich am Ende für die Version entschieden, welche dem Song am meisten diente“, erklärt er. Herausgekommen sind vierzehn Stücke, die technische Brillanz zwar anklingen lassen, sich aber nie als Selbstzweck auf sie verlassen.

 Musikalische Herkunft ist ein wichtiges Thema für Benedikt Reidenbach. Sohn eines Kirchenmusikers, prägte ihn die klangliche Gewalt der Großinstrumente. Er selbst ist heute ebenfalls als Organist tätig und lässt auch in seine Eigenkompositionen als Gitarrist Elemente dieser so anderen musikalischen Welt einfließen. Sie ermöglichen dem Hörer Ausflüge in sphärische Klangwelten und archaische Tonalitäten (Epilog). Sein Gitarrenspiel wiederum hat Reidenbach im Schein der Lagerfeuer gelernt, Fahrtenlied und Irish Folk (The Star of the County Down) begleiten ihn seitdem in ihrer eigenen Harmonik und Melodik bis heute. Mit ganz anderen Hörerfahrungen prägte ihn schließlich die Musik Pat Methenys, die ihm den Weg hin zum Jazz und zur Improvisation eröffneten. Was folgte, war ein Studium der Jazz-Gitarre an den Musikhochschulen von Köln, Amsterdam, Berlin und am Berklee College of Music in Boston.

 Seit Ende seines Studiums hat Benedikt Reidenbach vor allem als musikalischer Begleiter nationaler und internationaler Künstler (z. B. für Gitte Haenning, Sebastian Studnitzky, Emiliana Torrini und Lisa Bassenge) gearbeitet. Beständig erweiterte er dabei seine technischen und stilistischen Möglichkeiten: Einflüsse aus Bluegrass, Country Blues, Western-Swing und Americana sind auch auf Eins nicht zu überhören (Westernnovelle). Sie verschmelzen hier zu einem ganz eigenen musikalischen Vokabular.

 Mit den Musikern dieses Albums musiziert Reidenbach schon seit langer Zeit. Wie bei zahlreichen zurückliegenden Projekten konnte er sich bei dieser Produktion auf ihre einzigartigen Qualitäten verlassen: Olivia Trummers Klavierspiel bzw. ihr Gesang entfalten ihren ätherischen Charakter und bereichern damit die liedhafte Gestalt der Kompositionen; Paul Kleber am Kontrabass grundiert diese musikalischen Bildwelten, während Rainer Winch sie am Schlagzeug farbenreich abschattet und rhythmisch durchgliedert – ebenso wie Bodek Janke, dessen Percussion dem Stück Windgleiter einen Hauch weltmusikalischer Weite verleiht.

 


 


KY  | Studnitzky
organic
CONTEMPLATE
CMN 17003
release: 21.04.2017

 

iTunes
amazon

KY organic

is the new album from multi-instrumentalist Sebastian Studnitzky.

KY is the name of Studnitzky’s multifaceted music project which is minimalistic yet full of layers and diverse sounds. In a stylistic departure from his orchestral project MEMENTO which earned him an ECHO Jazz Award, KY organic takes its aesthetic influences from electronic music and is performed by a scaled-down instrumental ensemble. What makes this album even more remarkable is that the elements were all recorded acoustically.

Studnitzky has succeeded in combining virtuoso yet unassuming piano playing with his unique vocal-sounding trumpet style to create light and compelling grooves, delivering strikingly emotional melodies with beautiful clarity. His open approach and eclectic background have enabled him to magically fuse a minimal techno feel with sophisticated voice leading, inspired jazz improvisations and indie pop harmonies. The result is rhythmic, aloof and romantic all at once.

Looking at Studnitzky’s creative output over the last few years, KY organic is clearly pursuing an artistic quest. It is the search for the perfect alchemy between different musical genres and mutual enrichment. Studnitzky has created his own distinct style with KY organic, successfully finding a balance between being contemporary yet indefinably timeless.

The title track ORGANIC masterfully mixes a church organ with prepared piano so that it is reminiscent of an analogue synthesizer. In LUBA the second drum set sounds as if it has been run through a filtered delay while the piano floats above an epic middle section. WATERGATE pays homage to the renowned techno club in Berlin. Rather than taking its lead from the current zeitgeist, the prepared piano that makes RAIMUNDO sound so electronic has been appearing in Studnitzky’s recordings since his 2010 album EGIS. SIEBEN is a cleverly constructed club track featuring melancholic piano lines which add emotional depth. C’MON MOVE is another fascinating club track with thickly layered grooves, unapologetically simple harmonic fragments and virtuoso solo flights that never loose their pace. ANEMOS highlights the band’s open attitude to jazz and Studnitzky’s talent for catchy hook lines. The solo section of MILAD sways between improvised trumpet lines and a continuously shifting harmonic landscape. AVISO is the piano ballad which rounds off the album on a contemplative and romantic note.

Studnitzky produced KY organic together with his long-term musical collaborator Paul Kleber at the RecPublica recording studio, located deep in the Polish countryside. The studio’s remote location and seclusion were crucial for the production, providing a complete break from Studnitzky’s international concert tours and the continuous buzz of his home in Berlin.

Studnitzky is a professor at the Dresden University of Music where he teaches his contemporary and open approach to jazz music. It was at the university that he first met drummer Tim Sarhan and guitarist Laurenz Karsten. Influenced by minimal techno, their style of playing contributed to the electronic sound of KY organic.

 



SHALOSH
Rules of Oppression
CONTEMPLATE
CMN 17001
release: 10.03.2017

iTunes
amazon

The music that is being created by SHALOSH is characterized by its drama, its  sophistication and its genre crossing music. Despite the classic Jazz trio format (piano, bass and drums) and the band, members’  root in Jazz and improvised traditions, SHALOSH’s music takes its own path across genres like Rock, Groove, Electronic Classical, African and Middle Eastern music. The band’s agenda is to make music that moves its audience in the greatest way possible, in order to break through the barrier created between the music and the listener, which is often found in intellectual music of this genre. In the three years since it was founded, the band has already released one album (The Bell Garden) played over a 100 shows across Europe, and countless shows around Israel, recently the band has finished recording their second album, entitled Rules Of Oppression.

The three members of SHALOSH - Gadi Stern (piano) Matan Assayag (drums) and Daniel Benhorin (bass), are childhood friends who have been playing together since they started making music, as they studied at the same high school in Jerusalem. After years of working separately and internationally both as sidemen as well as band leaders, the three reunited in order to form a band which will fulfill all of their musical desires and long time friendships.
Six years before the band was founded, Gadi left Israel to pursue his international music career in New York where he was based. Despite his success in the New York jazz scene, and his projects with some of the world's top Jazz musicians, he realized that there is no replacement to the deep connection that is created with years of playing together. While Gadi was in New York, both Matan and Daniel became two of the most appreciated and renowned rhythm section players in Israel, and flourished in the rich and eclectic music scene in Tel Aviv. Despite the long distance musical relationship, and maybe even because of the fact that the three friends have grown in different individual directions, they kept playing yearly concerts and their connection grew deeper.
After years of rare concerts in New York and Israel, the three decided to commit to a band together. Gadi came back to Israel for a six month intensive work process with Matan and Daniel, and the three recorded their debut album titled “The Bell Garden” named after the park which was located next to their high school yard, where they would go and skip class together.
A huge buzz started generating around the project. The band very much stood out from today’s Jazz scene, mainly due to the fact it is not led by a single artist, but co-led by its three members who enjoy an artistic evolution from years of collaborations and friendship. As a result, SHALOSH’s music is derived from a deep place of musical friendship and is aimed towards the deepest and purest place within.

SHALOSH’s audience and critics have expressed their sheer joy  watching the group in live performances, in which they communicate with playfulness and connection reserved for working bands which play together day in and out on the road. The band stretches their progressive rock-like compositions to improvised moments, which makes every concert a unique experience. The band has generated a large following of fans who come to each and evey concert.
Since its release on March 5th 2014, The Bell Garden has sold over 2,000 hard copies in concerts only, and was streamed or downloaded tenths of thousands of times. It had radio plays in Brazil, Germany, Austria, Holland, the UK, the U.S and Israel and was distributed in Japan, Europe and the US. The band had toured the UK, Germany, Poland, Czech Republic, Romania, Latvia, Switzerland, Belgium, Holland, Albania Austria and France.

SHALOSH’s second album, Rules of Opression was in the making for more than six months, in which the band went in and out of the studio, and is promising one of 2016’s biggest Jazz albums.

SHALOSH

We will make you feel!


CHRIS ADAMS' Trio '68
geschüttelt
CONTEMPLATE
CMN2 16002
release: 05.08.2016

iTunes

Dem TRIO `68 gelingt eine bisher einmalige Symbiose aus deutschem Song und Jazz im Gewand des klassischen Quintett Sound der 50er und 60er Jahre. Ob Bebop, Bossa oder Boogaloo, plötzlich fügt sich alles wie von Zauberhand zu einem großen Ganzen zusammen. Der Bandleader chris adams präsentiert sich hier nicht nur als Sänger und Pianist, sondern auch als Komponist und Arrangeur, als versierter Conferencier und Leiter einer hervorragenden über die Jahre gewachsenen musikalischen Einheit.

Abgehangen, ausgeschlafen, mit Understatement und speziellem Schmiss, hochkarätiger Besetzung und viel Raum für den Moment, serviert das TRIO `68 hier seine unpolierte, gut pointierte Lyrik – nicht nur aus dem Ärmel geschüttelt, sondern auch nicht gerührt!!!

mehr...


 

 

SNOOZE-ON
drawn

CONTEMPLATE
CMN2 16003
release: 27.05.2016

iTunes

"Life is filled with oxymorons and little ironies. Snooze-On is one such irony.These 4 stalwarts of the creative music scene in Berlin kick some m.f. @ss on this CD! A snooze? Hardly. Christian Tschuggnall's compositions are a melodic, but full of tasty rhythmic interplay that makes them perfect for this type of new music. If you want to call it "jazz", it's "group jazz" not the kind that features one person or thought. All the gestures, solos and interpretations of the material presented is done in this spirit. I know all of these players.They are all excellent composers and arrangers in their own right.This is one of the reasons why they hit the mark so well. No grandstanding or ego trips are present. Just exciting music filled with surprises, meaning and groove. If you like Zappa, Takemitsu, Mahavishnu Orchestra, Morricone or Wayne Shorter, stay tuned!"
Greg Cohen, Berlin 2012
(Produzent von Tom Waits, Bassist von Bob Dylan, Ornette Coleman, John Zorn, etc)

mehr...


 

 

ME & MOBI
halb ton viertel techno

CONTEMPLATE
CMN2 16004
release: 29.04.2016
Release Concert:  Sa 07.05.2016  @ XJAZZ Festival

iTunes

Their music is an unusual and haunting combination of warmth and ice. Something for the ears, something for the mind, and something for the dance floor. Jim Black

Philipp Schlotter, Lisa Hoppe und Fred Bürki sind sich musikalisch einig.

Fernab von Klavierpolitur und Kolophonium beschäftigen sich Me&Mobi mit der Synthese vom klassischen Piano-Trio und der schrottigen Garagenband. Keine Effekthascherei, nur die Liebe zur Elektronik. Gleichberechtigt, neben den natürlichen Klängen von Holz und Metall. Improvisationslust im Kollekitv. Die Kompositionen von Me&Mobi sind oft einfach im Grossen, aber verschachtelt im Kleinen. Rhythmen aus der elektronischen Musik finden sich in neuem Gewand wieder und lassen sich von schönen, einfachen Melodien umgarnen. Me&Mobi, ein Klangkörper, der das wiedergibt was er aufgesogen hat.

Auf ihrer Tour 2015 durch die Schweiz, Deutschland und Frankreich, haben Me&Mobi u.a. den 2. Platz beim ZKB - Jazzpreis erlangt, im Centre Culturel Suisse in Paris, Moods Zürich, beeflat im PROGR Bern gespielt und eine neue EP aufgenommen.

Diese erscheint im Frühjahr 2016 auf 12“ Vinyl bei dem Label OHMY und digital bei Contemplate Records. Sie trägt den vielversprechenden Titel „Halb Ton Viertel Techno“. Ein Name, der Genre-Grenzen zum Aufgeben zwingt und dem Kind einen Namen gibt.

Philipp Schlotter - CP 80, MPC
Lisa Hoppe - Kontrabass
Fred Bürki - Schlagzeug

 


 

Sonore Wandbehänge
Jenen gewidmet, die uns nicht mögen

CONTEMPLATE
CMN2 16001
release: 29.01.2015

iTunes

Mystische Tänze antiker Kulturen, klingende Architektur und skurrile Geschichten zwischen den Zeilen finden sich in der Musik von Erik Satie (1866-1925). Der eigenwillige französische Komponist war es auch, der der Band Sonore Wandbehänge ihren Namen gab: die musikalischen Teppiche entstammen einer Sammlung von Titeln für Stücke, die letztlich nie komponiert wurden

Rechtzeitig zum 150. Satie - Jubiläum erscheint das Debütalbum, „Jenen gewidmet, die uns nicht mögen“

mehr...


 

Chris Adams
Smokin' Piano Joint - Songin' Along

CONTEMPLATE
CMN2 15004
release: 25.09.2015

iTunes | amazon

 

Songin’ Along ist der Auftakt zu einer neuen Serie von Einspielungen für Solo Piano, die der Jazz Pianist Chris Adams seinen Smokin’ Piano Joint nennt.
Die Idee, die dem Projekt zu Grunde liegt, basiert auf dem schlichten Versuch, gute Songs musikalisch gut zu erschließen! Bevorzugt werden markante, möglichst bekannte, zeitlose Kompositionen mit knappen Formen und ausdrucksstarken Melodien, die durch ein Minimum an Vorgaben in ihrem Wesen entstehen sollen. Schlichtheit soll im Vordergrund stehen, und Improvisation wird in erster Linie zur Darstellung der Komposition genutzt. Frei nach dem Motto „in der Bar sind die Leute vielleicht zu laut, im Konzert jedoch viel zu leise, und spendieren keine Drinks“ spinnt der Künstler seine Gedanken und Durchführungen derart um seine Hörer, dass diese vielleicht nicht unbedingt zum Zuhören gezwungen werden, sicherlich jedoch weit besser beraten wären, wenn sie es tun würden.
„Getarnte Kunst“ wäre wohl der angemessene Begriff um den Smokin’ Piano Joint zu beschreiben! Chris Adams fühlt sich sichtlich wohl – besonders wenn es gelingt, einem erwartungslosen Besucher unmerklich die Aufmerksamkeit zu stehlen, um ihn sich überraschend auf einer musikalischen Reise wieder finden zu lassen.
Um den facettenreichen Ansprüchen des Smokin’ Piano Joint – Klientels gerecht zu werden, verzichtet der Künstler auf Eigenkompositionen. Stattdessen bedient er sich der großen Auswahl an Perlen aus internationaler Popular Musik der letzten zehn Dekaden und lässt den Besucher beim Songin’ Along zu fortgeschrittener Stunde in seinen Erinnerungen, seinen Assoziassionen und seinem Glas schwelgen.

christoph adams  piano


 

Jibcae
Soul Farewell

CONTEMPLATE
release: 22.05.2015

iTunes | amazon | CD


Jibcae
ist eine Lautmalerei, ein Wort, das aus einer Ecriture Automatique am Keyboard entstand. Jibcae ist auch das intime, verletzliche Gesicht einer Westschweizer Sängerin, die bekannt ist für ihre inspirierenden Kollaborationen mit zahlreichen Künstlern. Jibcae ist ferner eine Platte, die gespeicherte Spur einer Stimme, die ihren Weg nach draussen fand.
Claire Huguenin entfesselt diese Stimme aus ihrem Innern. Bald ist es zartes Flüstern bald hemmungsloser Gesang. Claire dringt mit ihrem Organ in die Tiefe ihrer Stimmungen und Gefühle. Zerbrechlich und zugleich machtvoll verschmelzt sie verschiedene Musikstyle, zieht von Jazz zu Cabaret, besucht dabei auch folklorische Klänge. Der Dialog zwischen Malcom Braff am Klavier, Julie Campiche an der Harfe und Jeremias Kellers Schlagzeug verkörpert diese intensive, fast schwindelerregende Entblösssung.   mehr...


 

Tommy Baldu Nachtfahrt

Tommy Baldu
NACHTFAHRT
Contemplate Music
CMN2 15002
Release: 13.03.2015

iTunes | amazon

Schlagzeuger Tommy Baldu, großer Vorantreiber und Visionär, hat mit seiner „Nachtfahrt“ genau das gemacht, was er schon immer machen wollte: Musik, die gleichzeitig Gemütszustand ist und Persönlichkeit. Und weil es ihm dabei auch immer um Rückgrat geht, um Visionen und ums Ankommen, ist ein Album entstanden, das abwechselnd pusht und innehält, trägt und fordert, abholt und bereitstellt, dabei hält und mitreißt. Es schenkt Wirkung MIT Nebenwirkung. Baldus Nachtfahrt ist so eine Reise zum Mittelpunkt einer Kraftquelle geworden. Einzige Reise-Bedingung: Einsteigen. Schnell, wenn´s irgendwie geht. Weil´s so schön ist. Und weil es was mit einem macht.

Dass eine so große Reise auch mit Liebe zu tun hat, versteht sich ja irgendwie von selbst. Deshalb hatte Baldu für sein Album auch ausschließlich Freunde und Lieblingsmusiker eingeladen. Zusammen mit ihnen sind 13 kraftvolle Stücke entstanden, die „Freundschaft“ heißen, „Film“, „Begegnung“, „My Fears“, „Lauf Junge“ oder auch „Kontraste“. Um diese Reise rund zu machen, wurde „Nachtfahrt“, die im Hause Baldu aufgenommen wurde, von Adam Samuels – der in Los Angeles auch schon Daniel Lanois und Sophie Hunger unterstützte - gemastert. Für Baldu war auch das die Erfüllung eines Traums. Und man hört das ALLES und staunt.

Tommy Baldu, geboren in und aufgewachsen bei Karlsruhe, längst europaweit angesagter Schlagzeuger, hat sich mittlerweile auch als Produzent einen Namen gemacht. Was er sich erträumt, passiert irgendwann tatsächlich, und was er sich vornimmt, klappt sowieso. Man KÖNNTE ihm weiterhin viel Glück für seine musikalische Zukunft wünschen, aber vielleicht braucht´s das gar nicht. Immer auf der Suche nach „Kante“ und immer den Blick straight nach vorn gerichtet, will er, wie er sagt, einfach nur, „jeden Tag ein Stück mehr Baldu werden“. Großartig, wenn so was dabei rauskommt.

Kommentare sind geschlossen